Transplantierte Senioren
Krankenversicherungspflicht
Für alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland besteht seit 2009 Krankenversicherungspflicht. Von den mehr als 84 Millionen Menschen in Deutschland, waren im Juli 2023 rund 74 Millionen Menschen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert.
Für Sie als chronisch kranker Mensch ist die Krankenkasse ein wichtiger Partner im Umgang und im Leben mit der Erkrankung. Wir wollen Sie über die wichtigsten Fragen rund um Kosten, Leistungen und Prinzipien der Krankenversicherung informieren.
Welche Krankenkasse? Welcher Status?
Als gesetzlich versicherter Mensch können Sie wählen, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sein möchten. Dabei hat sich die Anzahl der Kassen in den letzten Jahren stetig reduziert. Waren es im Jahr 1970 noch 1.815 Kassen, so gibt es heute (Stand 1.1.2024) nur noch 95 Krankenkassen.
Ausnahmen im Kassenwahlrecht gibt es für Mitglieder der landwirtschaftlichen Krankenkassen. Der allgemeine Beitragssatz ist für alle gesetzlichen Krankenkassen gleich. Er beträgt zur Zeit 14,6 Prozent. Unterschiedlich hoch ist allerdings der einkommensabhängige Zusatzbeitrag, den jede Kasse für sich festlegen kann.
pflichtversichertes Mitglied
freiwilliges Mitglied
familienversichertes Mitglied
Grundsätzlich muss die Krankenkasse innerhalb von 3 Wochen über einen Antrag entscheiden.
Muss ein Gutachten eingeholt werden, verlängert sich die Frist auf 5 Wochen.
Die Krankenkasse ist verpflichtet, Ihnen schriftlich mitzuteilen, wenn sie die Frist nicht einhalten kann.
Es empfiehlt sich, Anträge schriftlich und am besten per Einschreiben zu stellen. So haben Sie einen Nachweis.
Krankenkassenwechsel
Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Krankenkasse? Vielleicht wurde Ihnen eine Reha abgelehnt, eine bestimmte Behandlung versagt oder Sie haben sich über eine unzureichende Beratung geärgert und nun überlegen Sie, ob Sie die Krankenkasse wechseln sollen.
Hier finden Sie Hintergrundinformationen zum Vorgehen und welche Fragen Sie bedenken sollten.
Insbesondere chronisch Nierenkranke sollten einige wichtige Aspekte beachten, damit bestehende Leistungen nicht verloren gehen und vor allem der Übergang gelingt. Nicole Scherhag erklärt in diesem Video, worauf Sie besonders achten sollten.
Leistungen der Krankenkasse
Die Leistungen der Krankenkassen sind vielfältig. Manche sind gesetzlich vorgeschrieben, andere werden von einzelnen Krankenkassen angeboten. Die vorgeschriebenen Leistungen finden Sie im Dritten Kapitel des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V) unter diesem Link https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/.
Im Schaubild auf der rechten Seite führen wir Ihnen exemplarisch wichtige Leistungen der Krankenkassen auf.
Relevante Richtlinien
Hier haben wir einige Richtlinien verlinkt, die für chronisch Nierenkranke besonders wichtig sind. So können Sie auch die Details nachlesen.
Krankenfahrten
Arzneimittel
Chroniker
Probleme mit der Krankenkasse
Leider läuft nicht immer alles glatt. Überlegen Sie, wer Sie unterstützen kann und welches weitere Vorgehen sinnvoll ist. Wichtig ist auch, informiert zu sein und zu wissen, wer weiter helfen könnte. Das sind z.B. folgende Stellen:
Das Nierentelefon
Bürgertelefon zur Krankenversicherung
Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Fachanwalt für Sozialrecht
Wenden Sie sich an verschiedene, unabhängige Beratungsstellen.
Lassen Sie sich im Vorfeld beraten, bevor Sie wichtige Entscheidungen im Hinblick auf Ihre Krankenkasse treffen.
Sollte es zu einer Klage vor dem Sozialgericht kommen, ist eine juristische Unterstützung ratsam.
Themenübersicht
Hier können Sie Ihre Frage stellen
Mit der Einsendung meiner Frage bestätige ich mein Einverständnis, die Daten (Name und E-Mail) zum Zweck der Beantwortung zu speichern und zu verarbeiten. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder kommerzielle Nutzung der Daten. Die eingesandten Fragen und Antworten werden auf dieser Webseite anonym veröffentlicht und nur mit Kürzel und erklärender Beschreibung versehen. Beispiel: Frau W., 46 Jahre und Dialysepatientin seit 7 Jahren.